Zum Hauptinhalt springen

Die Seite befindet sich im Aufbau. Wenn du Fehler findest solltest, kannst du uns gerne bei der Verbesserung unserer neuen Seite unterstützen, in dem du uns eine E-Mail schreibst.

Mitten im Grünen und dennoch in der Stadt – Lernen und Tagen in Berlin

Eingebettet in eine einzigartige Mischung aus Großstadtlage, umrandet von der Havel und auf einer Halbinsel gelegen, befindet sich das Bildungszentrum der IG Metall Berlin.

Unser Bildungszentrum bildet die ganze breite Palette der Basisqualifizierung und weiterführenden, spezialisierten Qualifizierungsformaten und-angeboten für Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall ab. Zudem sind wir ein attraktiver Tagungsort für gewerkschaftliche Veranstaltungen, Tagungen und politische Debatten. Neben dem konzentrierten Arbeiten im Grünen bietet die Nähe zum Politikbetrieb der Hauptstadt die Möglichkeit, die Stadt als Lehr- und Lernraum zu nutzen, mit Akteuren aus dem politischen Tagesgeschäft unmittelbar ins Gespräch zu kommen oder politische Geschichte hautnah zu erleben.   

Aktuelles

Das zentrale Bildungsprogramm ist da

Das Bildungsprogramm 2024 der IG Metall liegt vor. Ab dem 2. Oktober 2023 könnt ihr euch anmelden. Das Anmeldeverfahren läuft über eure Geschäftsstelle. Das zentrale Bildungsprogramm besteht a […]

Gesundheitsschutz für Schwerbehinderte

Als Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten im Betrieb sind wir in besonderem Maß mit menschlichem Leid, Alter, Krankheit, Not und Tod konfrontiert. Die Beratungsgespräche belasten unsere psychische […]

Der neue Geschichtspodcast ist da

Zeiten.Wenden#03 beschäftigt sich mit der Geschichte des Frauentages. Vielleicht habt Ihr ja am Wochenende Zeit und hört mal rein.

Die nächsten Seminare in Berlin


Renten und Sozialversicherungsrecht für den Betriebsrat

am 9. Oktober 2023, von bis 13. Oktober 2023,

Beschreibung

Arbeitsrecht und Sozialrecht verzahnen sich immer mehr. Deshalb wird der Betriebsrat in seiner täglichen Arbeit zunehmend mit sozialrechtlichen Fragen konfrontiert. Der Betriebsrat muss ein Grundverständnis für die Zusammenhänge von Arbeitsrecht und Sozialrecht haben, um seine Aufgaben nach dem BetrVG sach- und fachgerecht erfüllen zu können. Es gibt zahlreiche Verknüpfungspunkte sozialrechtlicher Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis. Diese muss der Betriebsrat kennen, wenn er eine wirkungsvolle Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen gewährleisten will. Außerdem ist er dann für Rat suchende Arbeitnehmer:innen eine echte Hilfe.

Seminarnummer

BC04123

Kosten
Freistellung

§ 179,4 SGB IX, § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Ausbildungsreihe für Aufsichtsrät*innen Teil B: Risikomanagement und Jahresabschluss

am 9. Oktober 2023, von bis 11. Oktober 2023,

Beschreibung

Wir lernen in diesem Teil, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuscätzen und das unternehmensspezifische Risikoprofil zu beurteilen. Mit der Jahresabschlussanalyse können Arbeitnehmerverteter*innen die zentrale Kerngröße des Unternehmens erkennen. Zudem können sie die Unternemenslage unabhängig von der Kapitalseite eienständig bewerten und konkrete Fragen an den Vorstand oder GEschäftsführung stellen. Wir passeb die inhaltliche Agenda kontinuerliche an die gesetzlichen Rahmenbedingungen an, um den hohen Anforderungen an Aufsichtsräte gerecht zu werden. Neben Nezuerungen bei der Erstellung des Jahresabschlusses berücksichtigen wir auch die ab 2017 verpflichtende CSR-Richtlinien tur nichtfianziellen Berichtserstattung börsennotierter Unternehmen.

Seminarnummer

BP04123

Kosten
Freistellung

§ 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I

am 9. Oktober 2023, von bis 13. Oktober 2023,

Beschreibung

In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus. Grundlage ist das Sozialgesetzbuch IX, durch das die Teilhabe am Arbeitsleben gefördert wird. Dieses Seminar vermittelt die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Vertreter*innen der (Schwer-)Behinderten und versetzt sie in die Lage, aktiv in ihr Amt einzusteigen.

Seminarnummer

BO04123

Kosten
Freistellung

§ 179,4 SGB IX, § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

SBV, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Bilanzanalyse leicht gemacht

am 16. Oktober 2023, von bis 20. Oktober 2023,

Beschreibung

Das »Gesamtkunstwerk« Jahresabschluss erscheint vielen Beschäftigten und auch ihrer Interessenvertretung zwar interessant und wichtig, aber das unübersichtliche »Zahlenmaterial« bleibt oft undurchsichtig und interpretationsbedürftig. Das ist gerade deshalb problematisch, weil wirtschaftliche Entscheidungen unter anderem auf Basis der darin enthaltenen Kennziffern getroffen werden. Arbeitnehmer:innen und ihre gewählten Vertreter:innen sollten sicher im Umgang mit Bilanzen und den darin enthaltenen Informationen sein, wenn sie ihre Interessen erfolgreich gegenüber dem Unternehmen wahren wollen. Das Seminar bietet die notwendigen Grundlagen für eine bessere Einschätzung eines Jahresabschlusses und damit der wirtschaftlichen Verfassung des Unternehmens. Es ermöglicht Mitgliedern des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses, die Erläuterungen des Jahresabschlusses durch das Unternehmen nach § 108 (5) BetrVG fundiert und kritisch zu hinterfragen. Und es unterstützt Mitglieder des Aufsichtsrats bei ihrer Aufgabe, den Jahresabschluss nach § 171 AktG zu prüfen.

Seminarnummer

BW04223

Kosten
Freistellung

§ 37,6 BetrVG, Bildungsurlaubsgesetz, § 179,4 SGB IX

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Grundlagen des Arbeitsrechts III

am 16. Oktober 2023, von bis 20. Oktober 2023,

Beschreibung

Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kündigungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Situation auf. Wir erarbeiten uns Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungsgespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung, gehen wir ebenso auf den Grund wie unseren damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitwirkung- und Mitbestimmung. Wir beleuchten die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht.

Seminarnummer

BB04223

Kosten
Freistellung

§ 179,4 SGB IX, § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin