Zum Hauptinhalt springen

Mitten im Grünen und dennoch in der Stadt – Lernen und Tagen in Berlin

Eingebettet in eine einzigartige Mischung aus Großstadtlage, umrandet von der Havel und auf einer Halbinsel gelegen, befindet sich das Bildungszentrum der IG Metall Berlin. Unser Bildungszentrum bildet die ganze breite Palette der Basisqualifizierung und weiterführenden, spezialisierten Qualifizierungsformaten und-angeboten für Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall ab. Zudem sind wir ein attraktiver Tagungsort für gewerkschaftliche Veranstaltungen, Tagungen und politische Debatten. Neben dem konzentrierten Arbeiten im Grünen bietet die Nähe zum Politikbetrieb der Hauptstadt die Möglichkeit, die Stadt als Lehr- und Lernraum zu nutzen, mit Akteuren aus dem politischen Tagesgeschäft unmittelbar ins Gespräch zu kommen oder politische Geschichte hautnah zu erleben.   

ERNEUERUNG DES BILDUNGSZENTRUMS BERLIN AB 2025

Zwischenlösung: ab 2025 Bildung im Zentrum Berlins – direkt an der Spree

Wir haben mit dem ehemaligen Hotel „Adrema“ ( Gotzkowskystr. 21 -> link google maps ) ein Quartier für die Phase der Bauzeit gefunden, das in 2024 auf unsere Bedarfe und Anforderungen an eine gute, professionelle Bildungsarbeit angepasst und ab 7. April 2025 bezogen wird. Geplante Seminare während des Umzugszeitraums finden in Hotels oder Bildungszentren von Schwestergewerkschaften statt. Der Bildungsbetrieb im neuen Quartier startet ab 19. Mai 2025 im reduzierten Testbetrieb und dann ab 26. Mai 2025 im Betrieb mit voller Auslastung.

Alle Informationen zur Erneuerung des Bildungszentrums und unser Zwischenquartier. Und der Flyer zum Download.

Aktuelles

Das zentrale Bildungsprogramm 2025

Das Bildungsprogramm 2025 der IG Metall liegt vor. Das Anmeldeverfahren läuft über eure Geschäftsstelle.

Das zentrale Bildungsprogramm besteht aus zwei Heften:

Bildungsplanung: Know […]

Angriffe von Rechts gegen das Bildungszentrum Berlin

Angriffe von Rechts gegen das Bildungszentrum Berlin

In der vergangenen Woche hat – vermutlich ein einzelner – Täter in den Räumen unseres Bildungszentrums antisemitische Darstellungen und Nazi-Symbole (Hakenkreuze) an Flipcharts im Seminarraum, al […]

Systemische Prozessberatung im Betriebsrat

Systemische Prozessberatung im Betriebsrat

Im Januar haben vier Betriebsratsmitglieder ihre mehrstufige Ausbildung als systemische Prozessberater bei uns abgeschlossen. Die Ausbildungsreihe wurde von Romy Kranich-Stein geleitet, mit der w […]

Der neue Geschichtspodcast ist da

Zeiten.Wenden#03 beschäftigt sich mit der Geschichte des Frauentages. Vielleicht habt Ihr ja am Wochenende Zeit und hört mal rein.

Seminare mit Freien Plätzen


BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln am 27. Januar 2025, von 08:30 bis 31. Januar 2025, 13:15

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Seminarnummer

BT00525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



BR kompakt - Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen am 27. Januar 2025, von 08:30 bis 31. Januar 2025, 13:15

Beschreibung

Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte. Das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der
Entgeltbestimmungen.
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb umzusetzen und gegebenenfalls betriebliche Regelungen zu vereinbaren. Für die Betriebsrät*innen
ist es wichtig, die jeweils gültigen Tarifverträge zu finden, deren Inhalte und ihre eigenen ergänzenden Mitbestimmungsrechte zu kennen.
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse des Tarifvertragssystems und ihre Bedeutung für die Arbeit des Betriebsrats vermittelt. Ein Schwerpunkt dabei ist das Verhältnis von Tarifverträgen zu Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen. Die Teilnehmer* innen erarbeiten sich die Zusammenhänge der
wichtigen Themen (zum Beispiel Entgelt, Arbeitszeit, Leistung und Qualifikation) und stellen Überlegungen zur Umsetzung an. Neben exemplarischen tariflichen
Bestimmungen werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere nach § 87 BetrVG, berücksichtigt. Dabei thematisieren wir neben Auslegungsauch Beteiligungsfragen der Belegschaft im Seminar .

Seminarnummer

BE00525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung - Teilhabepraxis I am 27. Januar 2025, von 08:30 bis 31. Januar 2025, 13:15

Beschreibung

In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen
von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus.
Grundlage ist das Sozialgesetzbuch IX, durch das die Teilhabe am Arbeitsleben gefördert wird. Dieses Seminar vermittelt die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Vertreter*innen der (Schwer-)Behinderten und versetzt sie in die Lage, aktiv in ihr Amt einzusteigen.

Seminarnummer

BC00525

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



VL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation am 27. Januar 2025, von 08:30 bis 31. Januar 2025, 13:15

Beschreibung

Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom »Juristendeutsch« der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.

Seminarnummer

BV00525

Kosten
Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung - Teilhabepraxis II am 3. Februar 2025, von 08:30 bis 7. Februar 2025, 13:15

Beschreibung

Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine große Herausforderung. Dazu benötigt die Schwerbehindertenvertretung ebenso wie der Betriebsrat Kenntnisse über die rechtlichen und sozialpolitischen Instrumente zur Beschäftigungssicherung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung.
In diesem Seminar greifen wir die jeweiligen gesetzlichen Regelungen auf. Anhand der Individualrechte von Beschäftigten mit einer (Schwer-)Behinderung, der Pflichten des Arbeitgebers sowie der Gestaltungsgrundsätze für leidens- und behinderungsgerechte Arbeitsplätze erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten zum Nutzen aller Beteiligten.

Seminarnummer

BC00625

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I am 3. Februar 2025, von 08:30 bis 7. Februar 2025, 13:15

Beschreibung

In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation.
Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Wir lernen wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss zu verstehen: Unternehmensplanung, Jahresabschluss und Kennzahlen.
Du bekommst einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses.

Seminarnummer

BB00625

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin