Zum Hauptinhalt springen

Mitten im Grünen und dennoch in der Stadt – Lernen und Tagen in Berlin

Eingebettet in eine einzigartige Mischung aus Großstadtlage, umrandet von der Havel und auf einer Halbinsel gelegen, befindet sich das Bildungszentrum der IG Metall Berlin. Unser Bildungszentrum bildet die ganze breite Palette der Basisqualifizierung und weiterführenden, spezialisierten Qualifizierungsformaten und-angeboten für Betriebsräte und Vertrauensleute der IG Metall ab. Zudem sind wir ein attraktiver Tagungsort für gewerkschaftliche Veranstaltungen, Tagungen und politische Debatten. Neben dem konzentrierten Arbeiten im Grünen bietet die Nähe zum Politikbetrieb der Hauptstadt die Möglichkeit, die Stadt als Lehr- und Lernraum zu nutzen, mit Akteuren aus dem politischen Tagesgeschäft unmittelbar ins Gespräch zu kommen oder politische Geschichte hautnah zu erleben.   

ERNEUERUNG DES BILDUNGSZENTRUMS BERLIN AB 2025

Zwischenlösung: ab 2025 Bildung im Zentrum Berlins – direkt an der Spree

Wir haben mit dem ehemaligen Hotel „Adrema“ ( Gotzkowskystr. 21 -> link google maps ) ein Quartier für die Phase der Bauzeit gefunden, das in 2024 auf unsere Bedarfe und Anforderungen an eine gute, professionelle Bildungsarbeit angepasst und ab 7. April 2025 bezogen wird. Geplante Seminare während des Umzugszeitraums finden in Hotels oder Bildungszentren von Schwestergewerkschaften statt. Der Bildungsbetrieb im neuen Quartier startet ab 19. Mai 2025 im reduzierten Testbetrieb und dann ab 26. Mai 2025 im Betrieb mit voller Auslastung.

Alle Informationen zur Erneuerung des Bildungszentrums und unser Zwischenquartier. Und der Flyer zum Download.

Aktuelles

Das zentrale Bildungsprogramm 2025

Das Bildungsprogramm 2025 der IG Metall liegt vor. Das Anmeldeverfahren läuft über eure Geschäftsstelle.

Das zentrale Bildungsprogramm besteht aus zwei Heften:

Bildungsplanung: Know […]

Angriffe von Rechts gegen das Bildungszentrum Berlin

Angriffe von Rechts gegen das Bildungszentrum Berlin

In der vergangenen Woche hat – vermutlich ein einzelner – Täter in den Räumen unseres Bildungszentrums antisemitische Darstellungen und Nazi-Symbole (Hakenkreuze) an Flipcharts im Seminarraum, al […]

Systemische Prozessberatung im Betriebsrat

Systemische Prozessberatung im Betriebsrat

Im Januar haben vier Betriebsratsmitglieder ihre mehrstufige Ausbildung als systemische Prozessberater bei uns abgeschlossen. Die Ausbildungsreihe wurde von Romy Kranich-Stein geleitet, mit der w […]

Der neue Geschichtspodcast ist da

Zeiten.Wenden#03 beschäftigt sich mit der Geschichte des Frauentages. Vielleicht habt Ihr ja am Wochenende Zeit und hört mal rein.

Seminare mit Freien Plätzen


Mit Konflikten konstruktiv umgehen am 24. März 2025, von 08:30 bis 28. März 2025, 13:15

Beschreibung

In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen.
Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

Seminarnummer

BE01325

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



VL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation am 24. März 2025, von 08:30 bis 28. März 2025, 13:15

Beschreibung

Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom »Juristendeutsch« der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.

Seminarnummer

BD01325

Kosten
Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung am 24. März 2025, von 08:30 bis 28. März 2025, 13:15

Beschreibung

Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitverantworten in allen wichtigen Dingen der Gemeinschaft. Vor allem in den Angelegenheiten der Wirtschaft unseres Volkes.« Ob am Arbeitsplatz, durch den Betriebsrat, im Aufsichtsrat – Gewerkschaften spielten und spielen in allen Mitbestimmungsfragen eine entscheidende Rolle. Mit
ihrer Hilfe kämpfen abhängig Beschäftigte sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und werden es weiter tun. Im Seminar werden wir mit euch
den Bogen vom 19. Jahrhundert über die Gegenwart bis hin zu den zukünftigen Herausforderungen spannen. Dabei geht es immer auch um die jeweiligen
politischen Rahmenbedingungen, die Ausmaß und Ausgestaltung von Beteiligungsmöglichkeiten setzen.

Seminarnummer

BC01325

Kosten
Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln am 31. März 2025, von 08:30 bis 4. April 2025, 13:15

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Seminarnummer

BT01425

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Widerstandskräfte stärken! am 31. März 2025, von 08:30 bis 4. April 2025, 13:15

Beschreibung

Betriebsrät*innen erleben immer häufiger, dass viele Beschäftigte mit höheren Anforderungen an Flexibilität, mehr Zeitdruck sowie einer Verschlechterung des
Betriebsklimas zu kämpfen haben. Infolge des rapiden Anstiegs von Beschleunigung und Komplexität im Betrieb nehmen vor allem psychische Probleme zu.
Bei psychischen Belastungen werden Betriebsrät*innen oftmals eher angesprochen als Vorgesetzte. Was können sie tun, damit Beschäftigte Krisen
bewältigen und aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen können?
Belastungen lassen sich meist nicht so schnell abbauen. Ein anderer Weg besteht darin, Ressourcen zur Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Der erste und wichtigste Schritt heißt: Eigenverantwortung stärken.

Seminarnummer

BV01425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin



Inkludierte Gefährdungsbeurteilung am 31. März 2025, von 08:30 bis 4. April 2025, 13:15

Beschreibung

Seit 1996 muss es für alle Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilungen geben.
Menschen mit Behinderungen sollen barrierefrei beschäftigt werden. Für sie muss die jeweilige Gefährdungsbeurteilung auf ihre persönliche Situation angepasst werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen auseinander. Wir erarbeiten Gefährdungsbeurteilungen im Sinne der Inklusion und Barrierefreiheit. Dabei bauen wir unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsstättenregeln auf bestehende Beurteilungsroutinen auf und entwickeln sie weiter.

Seminarnummer

BC01425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsassistenz in Berlin