In folgenden Seminaren haben wir noch freie Plätze:
Mit Konflikten konstruktiv umgehen
Beschreibung
In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen.
Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.
Themen im Seminar
* Konflikte erkennen und verstehen
* Rollen- und Zielkonflikte
* Konflikte in Teams, Gruppen und Organisationen
* Konfliktursachen bestimmen
* Eskalationsstufen eines Konflikts
* das eigene Konfliktverhalten kennenlernen
* vom Konflikt zur Konfliktlösung
* Beratungs- und Konfliktgespräche durchführen
* Gesprächs- und Moderationstechnik im Konfliktgespräch
* Grenzen der Konfliktlösung als Interessenvertreter*in
Seminarnummer
BE01325Kosten
5 Tage (E)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationVL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation
Beschreibung
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom »Juristendeutsch« der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.
Themen im Seminar
* Tarifvertragssystem: Entstehung, Bedeutung, rechtliche Grundlagen, Formen und Inhalte von Tarifverträgen
* von der Forderung zum Tarifergebnis: Arbeitskampf; Tarifvertragsparteien
* Flächentarifvertrag und seine Bedeutung; Firmentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Arbeitsvertrag
* Entwicklung und Perspektiven einer zukünftigen Tarifpolitik
* Themen der Beschäftigten identifizieren und sie zum Mitmachen motivieren
* Gespräche vorbereiten, führen und auswerten
* Möglichkeiten der Einbeziehung und Information von Beschäftigten
Seminarnummer
BD01325Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVGZielgruppe
VertrauensleuteKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationGeschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung
Beschreibung
Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitverantworten in allen wichtigen Dingen der Gemeinschaft. Vor allem in den Angelegenheiten der Wirtschaft unseres Volkes.« Ob am Arbeitsplatz, durch den Betriebsrat, im Aufsichtsrat – Gewerkschaften spielten und spielen in allen Mitbestimmungsfragen eine entscheidende Rolle. Mit
ihrer Hilfe kämpfen abhängig Beschäftigte sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und werden es weiter tun. Im Seminar werden wir mit euch
den Bogen vom 19. Jahrhundert über die Gegenwart bis hin zu den zukünftigen Herausforderungen spannen. Dabei geht es immer auch um die jeweiligen
politischen Rahmenbedingungen, die Ausmaß und Ausgestaltung von Beteiligungsmöglichkeiten setzen.
Themen im Seminar
* das weitgehend mitbestimmungslose 19. Jahrhundert
* vom »vaterländischen Hilfsdienstgesetz« bis zum ersten Betriebsrätegesetz
* Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz
* mehr Demokratie wagen – auch in der Wirtschaft
* neue Mitbestimmungsaufgaben in einer sich wandelnden Gesellschaft
Seminarnummer
BC01325Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVGZielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und AuszubildendenvertretungKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationBR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Beschreibung
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?
Themen im Seminar
* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer
BT01425Kosten
5 Tage (D)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationWiderstandskräfte stärken!
Beschreibung
Betriebsrät*innen erleben immer häufiger, dass viele Beschäftigte mit höheren Anforderungen an Flexibilität, mehr Zeitdruck sowie einer Verschlechterung des
Betriebsklimas zu kämpfen haben. Infolge des rapiden Anstiegs von Beschleunigung und Komplexität im Betrieb nehmen vor allem psychische Probleme zu.
Bei psychischen Belastungen werden Betriebsrät*innen oftmals eher angesprochen als Vorgesetzte. Was können sie tun, damit Beschäftigte Krisen
bewältigen und aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen können?
Belastungen lassen sich meist nicht so schnell abbauen. Ein anderer Weg besteht darin, Ressourcen zur Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Der erste und wichtigste Schritt heißt: Eigenverantwortung stärken.
Themen im Seminar
* Sensibilisierung für einen Umgang mit Stress und Prävention von Burnout
* persönliche Standortbestimmungen zu Veränderungskompetenz und Resilienz
* Wie kann die psychische Widerstandskraft gestärkt werden?
* Methoden der lösungsorientierten Beratung im Gespräch anwenden
* Methoden der Verhaltens- und Verhältnisprävention im betrieblichen Kontext
Seminarnummer
BV01425Kosten
5 Tage (E)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationInkludierte Gefährdungsbeurteilung
Beschreibung
Seit 1996 muss es für alle Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilungen geben.
Menschen mit Behinderungen sollen barrierefrei beschäftigt werden. Für sie muss die jeweilige Gefährdungsbeurteilung auf ihre persönliche Situation angepasst werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen auseinander. Wir erarbeiten Gefährdungsbeurteilungen im Sinne der Inklusion und Barrierefreiheit. Dabei bauen wir unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsstättenregeln auf bestehende Beurteilungsroutinen auf und entwickeln sie weiter.
Themen im Seminar
* Überblick über die gesetzlichen Grundlagen
* Bedeutung von Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
* Aufgaben der Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Erarbeitung von behinderungsspezifischen Checklisten
* Aufbau und Durchführung der persönlichen Gefährdungsbeurteilung für Menschen mit Behinderungen
* Entwickeln angemessener präventiver Maßnahmen
* Einbindung der beteiligten Kolleg*innen und der zuständigen Führungskräfte
* Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
* Gefährdungsbeurteilung und Prävention (betriebliches Eingliederungsmanagement)
* Beispiele aus der Praxis
* Anforderungen an den Datenschutz
Seminarnummer
BC01425Kosten
5 Tage (E)Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVGZielgruppe
Betriebsräte, SBVKontakt für Rückfragen
VeranstaltungsorganisationDigitale Transformation - aktuelle Trends kennenlernen, erleben, gestalten
Beschreibung
Die digitale Transformation schreitet immer weiter voran. In diesem Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen in den Betrieben. Welche Trends sind zu erkennen? Welche Veränderungen bewirken diese? Wie entwickelt sich dadurch die Situation in den Betrieben und damit die Arbeit der Beschäf tigten? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
In Kooperation mit universitären Lern- und For schungsfabriken werden diese Entwicklungen in einem realen Produktionsumfeld erlebbar gemacht. Die Besonderheit dieses Seminars liegt in der Kombination von theoretischem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld. Ziel ist es, Betriebsräte auf kommende Herausfor derungen vorzubereiten und
Gestaltungs möglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes im Sinne der Beschäftigten aufzuzeigen.
Themen im Seminar
* Treiber der digitalen Transformation
* technische Entwicklungen – Assistenzsysteme, Mensch-Roboter-Kollaboration, Robot-Process- Automation, künstliche Intelligenz usw.
* rechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats zur Gestaltung der digitalen Transformation nach §§ 87, 90,92, 92a, 95 und 96 bis 98 BetrVG