In folgenden Seminaren haben wir noch freie Plätze:

Seminar BB05024 | vom 9. Dezember 2024 bis 13. Dezember 2024

BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich. Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.

Themen im Seminar

* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und
Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
* Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
* Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
* Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
* Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
* Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und
gewerkschaftlichen Kontext
* Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten

Seminarnummer

BB05024

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BV00225 | vom 6. Januar 2025 bis 10. Januar 2025

BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich.
Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch
betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.

Themen im Seminar

* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
* Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
* Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
* Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
* Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
* Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
* Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten

Seminarnummer

BV00225

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT00225 | vom 6. Januar 2025 bis 10. Januar 2025

BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Themen im Seminar

* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten

Seminarnummer

BT00225

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00225 | vom 6. Januar 2025 bis 10. Januar 2025

Demokratie und Faschismus

Beschreibung

Die politische Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik markiert weit mehr als einen tiefen Einschnitt in unsere Geschichte. Sie prägt bis heute unser politisches Handeln und die Ausgestaltung politischer Prozesse.
Die Erfahrung, dass der Erhalt und die weitere Durchsetzung demokratischer Strukturen unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit und unsere Arbeitsbedingungen sind, bestimmt den Einsatz von interessierten und engagierten Arbeitnehmer*innen ebenso wie von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung. In diesem Seminar diskutieren wir vor allem zentrale Fragen wie zum Beispiel: »Wie konnte das passieren?«, »Was bedeutete der Abbau demokratischer Interessenvertretungsstrukturen genau?« und »Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen von zwölf Jahren Faschismus auf die damalige Arbeitswelt und unser heutiges Handeln?«.
Genauere Kenntnisse dieses Teils unserer Geschichte ermöglichen eine engagierte Diskussion über die Bedeutung einer demokratischen Betriebsverfassung und von freien Gewerkschaften. Dies unterstützt Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretungen aktuell dabei, ihre demokratischen Rechte in Betrieb und Gesellschaft wertzuschätzen und zu nutzen. Nicht zuletzt geht es darum, diese demokratischen Rechte immerwährend zu verteidigen und zu schützen.

Themen im Seminar

* Weltwirtschaftskrise 1929/32
* Wie erklären wir uns die historische Niederlage der Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik?
* Welche Konsequenzen hatte die Zerschlagung einer demokratischen Betriebsverfassung für die Arbeitnehmer*innen und ihre Arbeitsbedingungen?
* Mit welcher Politik gelang es, die Unterstützung breiter Massen für den Faschismus zu gewinnen?
* Welche Formen von Arbeiterwiderstand gab es?
* Welche Auswirkungen hatten die Erfahrungen des »Dritten Reichs« auf die Ausgestaltung der Betriebsverfassung in der Bundesrepublik Deutschland?

Seminarnummer

BC00225

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB00225 | vom 6. Januar 2025 bis 10. Januar 2025

VL kompakt - Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren

Beschreibung

Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren
und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine zukunftsgerichtete und beschäftigungssichernde Politik in Betrieb und Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, müssen wir es miteinander und durch politischen Einfluss tun. Es geht um die Frage, wie wir die soziale, wirtschaftliche und ökologische Wende schaffen. Demokratie bleibt das Grundelement von gesellschaftlicher Teilhabe. Diese gilt es zu organisieren und, wo sie fehlt, zu
ermöglichen. Transformation »by Design or by Disaster« ist die Frage, die dahintersteht. Die Antwort, die wir suchen, ist nicht mehr und nicht weniger als
die Antwort nach dem »Guten Leben«. Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Bild für eine positive Gesellschaft entlang der Transformationsprozesse
entwickeln. Dazu reflektieren wir die Rahmenbedingungen unseres Handelns in Betrieb und Gesellschaft, gleichen Möglichkeiten der Beteiligung ab und
entwickeln innovative Perspektiven für ein gutes Leben – so, wie wir es für möglich und für richtig halten.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über Transformation und Transformationsprozesse
* Reflexion und Austausch von Beteiligungserfahrungen: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Betrieb und Gesellschaft
* Beteiligungsmöglichkeiten und strukturelle Erschließung in Betrieb und Gesellschaft entlang des Themas digitale Transformation
* Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte im Kontext Staat, Unternehmen, Verbände und Interessenorganisationen
* Möglichkeiten der politischen Einflussnahme: als Individuum, im Betrieb und in der Gesellschaft
* betriebliche Innovation und Transformation gestalten: von der Betriebslandkarte zum Zukunftssicherungstarifvertrag

Seminarnummer

BB00225

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00225 | vom 6. Januar 2025 bis 10. Januar 2025

Kampf um Demokratie und Arbeiterrechte

Beschreibung

Arbeitnehmer*innen und ihre Rechte sind Grundlage und Bestandteil einer unktionierenden demokratischen Gesellschaft. Die Entstehungsgeschichte dieser demokratischen Errungenschaften und ihre historische Einordnung sind für Arbeitnehmer*innen und ihre betrieblichen Interessenvertretungen eine
wichtige Basis für das eigene Engagement.
Dieses Seminar verdeutlicht, inwiefern Arbeitnehmerrechte eine unverzichtbare Grundlage der Demokratie sind. Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsbewegung
haben in Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs die politische Demokratie und das Recht auf freie Interessenvertretung der Beschäftigten erkämpft. Errungenschaften der Novemberrevolution 1918 sind bis heute strukturprägend für unsere Sozialordnung: Normalarbeitstag, freie Gewerkschaften, Tarifautonomie, eine gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb, Frauenwahlrecht und die bürgerliche Emanzipation der Jüd*innen.
Die Demokratisierung der Gesellschaft stieß auf starke Widerstände. Den ersten Putschversuch von rechts im Jahr 1920 wehrten die Gewerkschaften zwar noch mit einem Generalstreik ab, Republik und Demokratie blieben aber bedroht. Für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertreter*innen heißt es deshalb nicht nur, ihre Rechte wertzuschätzen und zu nutzen. Es geht auch darum, wachsam zu bleiben und sie immerwährend zu verteidigen und zu schützen.

Themen im Seminar

* Kaiserreich, Krieg und Frieden – die Massenstreiks gegen den Krieg in der Metall- und Elektroindustrie im Januar 1918
* November 1918: Deutschland wird eine demokratische Republik.
* Rätebewegung, Gewerkschaften und das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918
* das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920: Unterschiede und Parallelen zur heutigen Betriebsverfassung
* soziale Bewegungen, Unternehmerpolitik, monarchistische Reaktion und Antisemitismus
* Kampf um Demokratie in den Anfangsjahren der Weimarer Republik

Seminarnummer

BD00225

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB00325 | vom 13. Januar 2025 bis 17. Januar 2025

VL kompakt - Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen - betrieblich aktiv werden!

Beschreibung

Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag – im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als »Sachzwang« gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie das wirklich?
Auch wir als Arbeitsnehmer*innen nutzen ökonomische Argumente zur Durchsetzung unserer Interessen und Anliegen – bei der Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen,
bei der Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. Doch wie genau funktioniert das alles?
Im Seminar klären wir hierzu ökonomische Grundbegriffe und Zusammenhänge. Wir diskutieren über Fehlentwicklungen der kapitalistischen Marktwirtschaft und Konsequenzen für die Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir machen uns bekannt mit Argumentationen, die die Sicht und Position der Beschäftigten stärken und diskutieren Vorschläge für eine zukunftsfähige Betriebs- und Gesellschaftspolitik.
Ziel ist es, die eigenen Argumente und Positionen zu schärfen sowie Anregungen für ein gewinnendes und ausstrahlungsfähiges Handeln in Betrieb und Gesellschaft zu bekommen.

Themen im Seminar

* einzelbetriebliche Rentabilitätslogik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung
* gesellschaftspolitische Dimension wirtschaftlichen Handelns und Herausforderungen im Betrieb
* Standortbestimmung: Blick auf Interessen, Positionen und Kontroversen
* Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung
* Konsequenzen für das eigene Handeln im Betrieb und in der Gesellschaft

Seminarnummer

BB00325

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00325 | vom 13. Januar 2025 bis 17. Januar 2025

Wofür wir streiten wollen: Demokratie, Vielfalt, Solidarität!

Beschreibung

Manchmal fehlen uns bei Diskussionen im Betrieb die passenden Worte ¿
¿ wenn zum Beispiel ausgrenzende Sprüche über andere gemacht werden, wenn ein rauer Umgangston herrscht und gehetzt wird, wenn Menschen als grundsätzlich egoistisch, neoliberale Politik als alternativlos und unveränderbar und solidarisches Handeln als »Gutmenschentum« diffamiert wird.
In diesem Seminar werden wir über Werte wie Demokratie, Vielfalt und Solidarität reden und auch über die Schwierigkeiten, Menschen davon zu überzeugen. Wir werden uns mit betriebs-, sozial- und wirtschaftspolitischen Themen kontrovers auseinandersetzen, um eine Alternative zu neoliberaler Politik sichtbar zu machen. Und schließlich werden wir ausgewählte Reformalternativen und Utopien für eine zukunftsfähige, solidarische Gesellschaft beleuchten, in der niemand Angst vor sozialem Abstieg oder dem Anderssein haben muss.
Gerade in einer Zeit, in der Demokratie unter Druck geraten ist und rechtspopulistische Vorstellungen das Tagesgeschehen bestimmen, gilt es eine klare Haltung zu zeigen und eine solidarische Perspektive zu eröffnen.
Gemeinsam werden wir beraten, wie wir unsere Anliegen in Betrieben und vor Ort weitervermitteln und für eine zukunftsfähige und solidarische Politik mobilisieren können.

Themen im Seminar

* Thema eröffnen: Engagement in polarisierenden Zeiten
* Demokratie unter Druck!
Individuelle Verarbeitungsformen und gesellschaftlicher Mainstream
* Vorwärts und nichts vergessen! Zur Geschichte und Aktualität von Werten in der Arbeiterbewegung
* Alternativen sind möglich! Positionen und Beschlüsse unter der Lupe
* Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft! Über Reformalternativen und Utopien für eine solidarische Welt
* Wir werden sichtbar! Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für eine verändernde
und solidarische Praxis

Seminarnummer

BC00325

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BO00325 | vom 13. Januar 2025 bis 15. Januar 2025

Der betriebliche Gleichstellungsbericht

Beschreibung

Einmal jährlich soll der Arbeitgeber einen Bericht zur Gleichstellung auf einer Betriebsversammlung vorlegen. Ziel ist es, dadurch Benachteiligungen offenzulegen und – so zumindest die Erwartung – dann auch aktiv Gegenmaßnahmen zu deren Abbau zu ergreifen.
In unserem Betrieb werden Frauen nicht schlechter bezahlt? Menschen mit Migrationsgeschichte haben die gleichen Chancen? Menschen mit Einschränkungen sind bei uns voll integriert?
Je konkreter ein Gleichstellungsbericht wird, umso eher gelingt es, diese Fragen für den eigenen Betrieb zu beantworten. Der Gleichstellungsbericht ermöglicht bestenfalls eine gemeinsame Sichtweise der Betriebsparteien, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. Durch jährlich wechselnde Schwerpunkte können auch Veränderungen über mehrere Jahre verfolgt werden.
Neben der Diskussion von Praxisbeispielen wollen wir im Seminar auch Anforderungen an einen Gleichstellungsbericht diskutieren. Wir werden zudem die
einzelnen Merkmale, nach denen ausgewertet werden kann, diskutieren.

Themen im Seminar

* gesetzliche Grundlagen
* Was ist ein Gleichstellungsbericht?
* Anforderungen an einen solchen Bericht
* Benachteiligungskriterien
* Exkurs: Entgelttransparenzgesetz
* Umgang mit den Daten
* Ableitung von Handlungsfeldern
* Praxis: Was kann aus anderen Beispielen gelernt werden?

Seminarnummer

BO00325

Kosten

3 Tage (B)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00425 | vom 20. Januar 2025 bis 24. Januar 2025

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)

Beschreibung

Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung
bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder
persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.

Themen im Seminar

* Akteur*innen und Themenfelder im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers
* Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise
* Einbeziehung der Beschäftigten bei der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung

Seminarnummer

BC00425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT00425 | vom 20. Januar 2025 bis 24. Januar 2025

BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich.
Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch
betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.

Themen im Seminar

* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
* Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
* Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
* Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
* Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
* Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
* Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten

Seminarnummer

BT00425

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE00425 | vom 20. Januar 2025 bis 22. Januar 2025

Arbeitszeiterfassung: Was der Betriebsrat jetzt wissen und umsetzen muss

Beschreibung

Die Erbringung der Arbeitszeit und die Mitbestimmung des Betriebsrats bilden den Kern der Betriebsverfassung an der Schnittstelle zum Arbeitsvertrag.
Die Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung, die gesetzlichen Grundlagen und die richtige Ausübung der Mitbestimmungsrechte zu Lage, Erfassung und vorübergehende Verlängerung oder Verkürzung der regelmäßigen Arbeitszeit gehören zu den unbedingten Kernkompetenzen des Betriebsrats. Wo fängt die
Mitbestimmung an, wo hat sie Grenzen, und was passiert dazwischen? Welche Handlungsoptionen hat der Betriebsrat, und wie setzt er diese im Betrieb um?
Was, wenn der Arbeitgeber sich nicht an die Mitbestimmung hält oder Vereinbarungen nicht einhält?
Nur wer die Mechanismen und die Rechtsgrundlagen als Betriebsrat versteht, kann diese auch im Betrieb praxis- und betriebsgerecht umsetzen. Den aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung hierzu und deren Konsequenzen widmet sich diese Schulung nach § 37 Abs. 6 BetrVG.

Themen im Seminar

* Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
* Inhalt und Grenzen des Mitbestimmungsrechts bei der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zur Arbeitszeit
* Mitbestimmung inhaltlich erkennen
* Mitbestimmung gestalten
* Grenzen der Mitbestimmung – Gesetzesvorbehalt, Tarifvorbehalt
* Auswirkung auf Handlungsoptionen des Betriebsrats
* Theorie der Wirksamkeitsvoraussetzung
* Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in die betriebliche Praxis

Seminarnummer

BE00425

Kosten

3 Tage (B)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00425 | vom 20. Januar 2025 bis 24. Januar 2025

Aktiv gegen Rechtspopulismus und Spaltung im Betrieb

Beschreibung

Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf, wie ihre Wahlerfolge und Wirksamkeit zeigen. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantine, bei Betriebsrundgängen sowie Betriebs- und Abteilungsversammlungen
spüren wir diese Veränderung, die sich in Unverständnis, Diffamierung und Spaltung äußern kann.
Wie sollen wir als Beschäftigte und Interessenvertreter*innen darauf reagieren? Was können wir antworten?
In persönlichen Gesprächen und Versammlungen sind eine schnelle Einschätzung der Situation und Spontanität gefragt. Standfestigkeit und Wissen helfen uns dabei. Worauf müssen wir achten? Gibt es eine rote Linie und, wenn ja, wo verläuft sie? Was ist rechtlich zu beachten?
In dieser Woche trainieren wir Kommunikation und Argumentation zum Thema Rechtspopulismus. Wir üben das Argumentieren gegen demagogische Positionen und rechte Haltungen und reflektieren es.

Themen im Seminar

* Definition des Begriffs und Klärung seiner Ursachen
* Rechtspopulismus als Problem und Ursache betrieblicher Spaltung erkennen
* Klärung des rechtlichen Handlungsrahmens von Interessenvertretungen (BetrVG, AGG) in Bezug auf diskriminierende und ausgrenzende Positionen, unter anderem § 75 BetrVG, §§ 9, 15 AGG
* Entwicklung einer Strategie für Gesprächssituationen, zum Beispiel § 104 BetrVG, §§ 12 ff. AGG
* Training der Argumentationsfähigkeit
* Empfehlungen zur kollegialen Beratung
* Übungen zum Umgang mit ausgrenzenden und nationalistischen Positionen bei persönlichen Gesprächen, Sitzungen und Versammlungen
* Argumente gegen rechts im Selbststudium

Seminarnummer

BD00425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BV00425 | vom 20. Januar 2025 bis 24. Januar 2025

Die Entstehung der Arbeiterbewegung als Lernprozess - Industrielle Revolution und Interessenvertretung der Arbeitnehmer im 19. Jahrhundert

Beschreibung

Betriebsräte heute können ihre Handlungsspielräume besser bewerten, wenn sie sich die Erfahrungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert zunutze machen
und erkennen, dass frühere und aktuelle Rechtslagen weder etwas Zufälliges noch etwas Unveränderliches sind.
Das Seminar erlaubt es den Teilnehmenden, die eigene betriebliche Interessenvertretung sowie die gewerkschaftliche Organisation besser zu verstehen.

Themen im Seminar

* Wie kam es im Zuge der industriellen Revolution zur Entstehung eines organisierten Kampfes um die Verbesserung der Lebensverhältnisse?
Welcher Lernprozess, welche Erfahrungen waren dafür wichtig?
* Was führte lohnabhängig arbeitende Menschen dazu, die Gesellschaft verändern zu wollen?
* Wie gelang es, die Konkurrenz untereinander zu überwinden? Welche Organisationsformen bildeten sich heraus? Wie konnten erste Erfolge erreicht werden?
* Wozu dienten Gewerkschaften damals? Was wollten die Arbeiter*innen mit ihren
Zusammenschlüssen erreichen? Welche Interessenvertretungen gab es?
* Welche Rechtslage bestimmte damals die Beziehungen zwischen Arbeiter*innen und Unternehmer*innen?

Seminarnummer

BV00425

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB00425 | vom 20. Januar 2025 bis 24. Januar 2025

Welt im Wandel - Transformation erinnern, erleben und gestalten

Beschreibung

Themen im Seminar

Seminarnummer

BB00425

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT00525 | vom 27. Januar 2025 bis 31. Januar 2025

BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Themen im Seminar

* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten

Seminarnummer

BT00525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE00525 | vom 27. Januar 2025 bis 31. Januar 2025

BR kompakt - Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen

Beschreibung

Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte. Das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der
Entgeltbestimmungen.
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb umzusetzen und gegebenenfalls betriebliche Regelungen zu vereinbaren. Für die Betriebsrät*innen
ist es wichtig, die jeweils gültigen Tarifverträge zu finden, deren Inhalte und ihre eigenen ergänzenden Mitbestimmungsrechte zu kennen.
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse des Tarifvertragssystems und ihre Bedeutung für die Arbeit des Betriebsrats vermittelt. Ein Schwerpunkt dabei ist das Verhältnis von Tarifverträgen zu Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen. Die Teilnehmer* innen erarbeiten sich die Zusammenhänge der
wichtigen Themen (zum Beispiel Entgelt, Arbeitszeit, Leistung und Qualifikation) und stellen Überlegungen zur Umsetzung an. Neben exemplarischen tariflichen
Bestimmungen werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere nach § 87 BetrVG, berücksichtigt. Dabei thematisieren wir neben Auslegungsauch Beteiligungsfragen der Belegschaft im Seminar .

Themen im Seminar

* betriebliche Erfahrungen mit der Umsetzung von Tarifverträgen austauschen
* Einordnung der Tarifverträge in die Rechtssystematik des Arbeitsrechts
* Tarifvorbehalt und Tarifvorrang im BetrVG
* wesentliche Bestimmungen des Tarifvertragsgesetzes zur Wirkung von Tarifverträgen
* ausgewählte Inhalte aus Tarifverträgen für das betriebspolitische Handeln
* Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in tarifpolitisch relevanten Handlungsfeldern
* Beteiligungsmöglichkeiten und -formen für die Belegschaft
* Positionen und Ziele für die Auslegung der Tarifverträge
* die Rolle des Betriebsrats: Beteiligung und Grenzen der gewerkschaftlichen Betätigung im Betrieb

Seminarnummer

BE00525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00525 | vom 27. Januar 2025 bis 31. Januar 2025

Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung - Teilhabepraxis I

Beschreibung

In diesem Seminar erarbeiten wir die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV). Wir analysieren Ursachen und Auswirkungen
von Behinderungen und loten unseren Handlungsspielraum zur Integration von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Betrieb aus.
Grundlage ist das Sozialgesetzbuch IX, durch das die Teilhabe am Arbeitsleben gefördert wird. Dieses Seminar vermittelt die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Vertreter*innen der (Schwer-)Behinderten und versetzt sie in die Lage, aktiv in ihr Amt einzusteigen.

Themen im Seminar

* Situation von Menschen mit Behinderung in Betrieb und Gesellschaft
* Fakten, Zahlen und Begrifflichkeiten zum Thema Behinderung
* Gesetzlicher Rahmen für die Arbeit der SBV
* Aufgaben, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der SBV
* Allgemeine Grundsätze zum Feststellungsverfahren einer Behinderung und zur Gleichstellung
* Pflichten des Arbeitgebers
* Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und der Jugend- und Auszubildendenvertretung
* Kooperation mit betrieblichen und außerbetrieblichen Akteuren
* Perspektiven für die weitere Arbeit der SBV: Aufbau von Arbeitsstrukturen

Seminarnummer

BC00525

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BV00525 | vom 27. Januar 2025 bis 31. Januar 2025

VL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation

Beschreibung

Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom »Juristendeutsch« der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.

Themen im Seminar

* Tarifvertragssystem: Entstehung, Bedeutung, rechtliche Grundlagen, Formen und Inhalte von Tarifverträgen

* von der Forderung zum Tarifergebnis: Arbeitskampf; Tarifvertragsparteien

* Flächentarifvertrag und seine Bedeutung; Firmentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Arbeitsvertrag

* Entwicklung und Perspektiven einer zukünftigen Tarifpolitik

* Themen der Beschäftigten identifizieren und sie zum Mitmachen motivieren

* Gespräche vorbereiten, führen und auswerten

* Möglichkeiten der Einbeziehung und Information von Beschäftigten

Seminarnummer

BV00525

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00625 | vom 3. Februar 2025 bis 7. Februar 2025

Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung - Teilhabepraxis II

Beschreibung

Die Eingliederung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung im Arbeitsleben und die Vertretung ihrer Interessen im Betrieb sind die zentralen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung. Dies ist angesichts der digitalen Transformation und der wirtschaftlichen Veränderungen eine große Herausforderung. Dazu benötigt die Schwerbehindertenvertretung ebenso wie der Betriebsrat Kenntnisse über die rechtlichen und sozialpolitischen Instrumente zur Beschäftigungssicherung von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung.
In diesem Seminar greifen wir die jeweiligen gesetzlichen Regelungen auf. Anhand der Individualrechte von Beschäftigten mit einer (Schwer-)Behinderung, der Pflichten des Arbeitgebers sowie der Gestaltungsgrundsätze für leidens- und behinderungsgerechte Arbeitsplätze erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten zum Nutzen aller Beteiligten.

Themen im Seminar

* Mindestanforderungen zur Beschäftigungssicherung
nach dem SGB IX
*Stellenbesetzungsprozess nach § 164 Abs. 1 SGB IX
*Individualrechte von Menschen mit einer
(Schwer-)Behinderung
* die Rolle der Interessenvertretungen und der
externen Partner bei der Beschäftigungssicherung
für Beschäftigte mit und ohne Behinderung
* Zusammenarbeit der betrieblichen und externen
Akteure, z. B. Integrationsamt und Reha-Träger
*Maßnahmen, Hilfen und Leistungen zur Gestaltung
leidens- und behinderungsgerechter Arbeitsplätze

Seminarnummer

BC00625

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB00625 | vom 3. Februar 2025 bis 7. Februar 2025

Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen I

Beschreibung

In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation.
Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Wir lernen wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss zu verstehen: Unternehmensplanung, Jahresabschluss und Kennzahlen.
Du bekommst einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses.

Themen im Seminar

* Aufgaben und Selbstverständnis der Arbeit des WiA
* rechtliche und organisatorische Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, insbesondere Informations- und Beratungsrechte
* wirtschaftliche Angelegenheiten, Geschäftsführung, Bildung und Bestellung von Mitgliedern
* Zusammenarbeit mit anderen Organen der Interessenvertretung
* Informations- und Beratungsrechte durchsetzen
* Unternehmensplanung und Jahresabschluss als Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss
* Kennenlernen erster Kennzahlen
* Einführung in das Berichtswesen
* Entwicklung eines Arbeitsprogramms

Seminarnummer

BB00625

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BV00625 | vom 3. Februar 2025 bis 7. Februar 2025

Ent-rüstet euch!

Beschreibung

Seit Beginn der industrialisierten Kriegsführung vor über 100 Jahren ist die Bevölkerung umfassender vom Kriegsfall betroffen, als sie es in früheren Jahrhunderten war. Das gilt in besonderem Maße für die – je nach Geschlecht unterschiedlich betroffenen – abhängig Beschäftigten. Als eingezogene Soldaten
töten sie und werden getötet, aber auch fern der Fronten ist ohne sie in der Rüstungsproduktion kein Krieg führbar. Umso mehr sind es Arbeiter*innen, die sich unmittelbar zum Krieg positionieren, ihn fallweise unterstützen oder gar beenden, wie am Ende des Ersten Weltkrieges. Warum beziehen sie welche Positionen zu welchen Kriegen? Welche Lehren ziehen sie aus vergangenen Kriegen? Wie und warum unterscheiden und ähneln sich die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit aktuellen wie früheren Kriegen in verschiedenen Staaten?
Dieses Seminar macht nicht das jeweilige Kriegsgeschehen zum Gegenstand, sondern setzt sich beispielhaft mit verschiedenen Reaktionen der
zivilgesellschaftlichen Akteur*innen auseinander und fragt auch, ob es eine spezifisch gewerkschaftliche Reaktion zur Frage von Krieg und Frieden gibt.

Themen im Seminar

* Pazifismus oder Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln – der Umgang mit internationalen Konflikten im Spiegel der letzten 150 Jahre
* Organisationen der Arbeiter*innenbewegung in ihren internationalen Positionierungen
* die Rolle der Gewerkschaften zu Beginn und während des Ersten Weltkriegs
* die Zwischenkriegszeit und ihre weltpolitischen Herausforderungen
* Möglichkeiten und Chancen von Rüstungskonversion
* aktuelle Herausforderungen am Beispiel des Ukraine-Kriegs

Seminarnummer

BV00625

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00625 | vom 3. Februar 2025 bis 7. Februar 2025

Wem gehört die Zeit?

Beschreibung

Die Bedeutung des Themas Arbeitszeit wurde durch die Industrialisierung fundamental verändert. Tagesund Jahreszeiten rückten in den Hintergrund, die
(Fabrik-)Uhr bestimmte fortan den Arbeitstag und damit auch das Leben der Arbeiter*innen.
Tägliche Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden erwiesen sich, unabhängig von den kargen Löhnen, als gesundheitlich und existenziell bedrohlich. Der Kampf um eine Reduzierung der Arbeitszeit entwickelte sich folgerichtig zu einem zentralen politischen Thema der Arbeiterbewegung. Die vielen heute noch bekannten Stationen sind der Kampf um den Achtstundentag, die Auseinandersetzungen
um die Wochenendarbeit (»Samstags gehört Vati mir!«) und die Durchsetzung der 35-Stunden-Woche. Die Strahlkraft der Errungenschaften begrenzte sich
nicht nur auf Tarifverträge, sondern reichte bis in die Gesetzgebung der Politik.
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitszeitpolitik und die Debatte um die Vier-Tage-Woche werden wir einen Bogen zwischen gestern, heute und morgen spannen. Wir werden aus den Erfahrungen der Geschichte aktuelle betriebliche, tarifliche und politische Forderungen an eine zeitgemäße Arbeitszeitpolitk diskutieren. Nicht zuletzt werden wir die eigenen Handlungs- und Einflussmöglichkeiten als Beschäftigte beleuchten.

Themen im Seminar

* Bedeutung von Arbeitszeit für die Arbeiter*innenbewegung
* wesentliche Stationen auf dem Weg zu unseren heutigen Arbeitszeitmodellen
* Einbettung in die jeweiligen historisch-politischen Rahmenbedingungen
* Auseinandersetzung mit den Begründungen der Forderungen um Arbeitszeitverkürzung
* aktuelle Herausforderungen in der Arbeitszeitpolitik

Seminarnummer

BD00625

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Bildungsreferenten, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE00625 | vom 3. Februar 2025 bis 5. Februar 2025

New Work: Hintergründe und Folgen für die Beschäftigten

Beschreibung

Unter New Work wird heute ein breites Themenfeld moderner Arbeitsorganisation verstanden. Die Digitalisierung und veränderte Anforderungen der Generation Y und Z erfordern neue Konzepte. Agile Arbeitsformen, Potenzialentfaltung der Mitarbeitenden, orts- und zeitflexible Arbeitszeitgestaltung sowie das Einbeziehen der Mitarbeitenden in Entscheidungengewinnen immer mehr an Bedeutung.
Der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann hat den Begriff New Work geprägt. Er versteht darunter Sinnstiftung, Freiheit und Selbstständigkeit im Arbeitsalltag. Allerdings sieht der Alltag für viele Beschäftigte anders aus: wenig Geld und Anerkennung, dafür eine hohe Arbeitsbelastung und Stress.
Wie kann die Umsetzung von New Work für mehrFreiheit und Selbstständigkeit gelingen, und wie lässt sich dem Entstehen neuer Formen der Arbeitsverdichtung
und Belastungssituationen entgegenwirken?
Wir blicken auf die Realität in den Betrieben und leiten Maßnahmen für die Betriebsratsarbeit ab.

Themen im Seminar

* Was bedeutet New Work heute? Welche Ansätze finden wir in den Betrieben?
* Welche Anforderungen haben die Generationen Y und Z an die Arbeitswelt?
* Telearbeit, mobile Arbeit und Homeoffice
* Welche Chancen und Belastungsrisiken können
* durch New Work entstehen?
* Blick auf die rechtlichen und tariflichen Rahmenbedingung, unter anderem §§ 80, 87 und 90 BetrVG
* neue Anforderungen an den Betriebsrat bei
* Empowerment und Beteiligung der Beschäftigten
* Umsetzung einer modernen Führungskultur
* Umsetzung agiler Arbeit
* Gestaltung der Flexibilität von Arbeitsort und -zeit
* Realisierung neuer Büroraumkonzepte
(Desksharing, Creative Workspaces,¿¿)

Seminarnummer

BE00625

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00725 | vom 10. Februar 2025 bis 14. Februar 2025

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)

Beschreibung

Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung
bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder
persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.

Themen im Seminar

* Akteur*innen und Themenfelder im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers
* Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise
* Einbeziehung der Beschäftigten bei der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung

Seminarnummer

BD00725

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00725 | vom 10. Februar 2025 bis 14. Februar 2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Arbeitsfähigkeit erhalten und sichern - Teilhabepraxis III

Beschreibung

Mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Weiterbeschäftigung erkrankter Beschäftigter gesichert werden.
Seit der Einführung des § 167 (2) SGB IX (Prävention) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, mit den betroffenen Beschäftigten und den Interessenvertretungen umfassende Möglichkeiten zum Arbeitsplatzerhalt zu entwickeln. Die betriebliche Umsetzung erfolgreicher BEM-Verfahren hängt im Wesentlichen vom Engagement der Arbeitgeber, der Betriebsräte und der Schwerbehindertenvertretungen ab. Eine Betriebsvereinbarung schafft hierbei verlässliche Regelungen für alle Beteiligten und kann gleichzeitig als Maßnahme zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Betrieb wirken.

Themen im Seminar

* Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements
* die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
* der präventive Ansatz des SGB IX und des Arbeitsschutzgesetzes
* Handlungsschritte bei der Einführung und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
* der besondere Datenschutz im betrieblichen
Eingliederungsmanagement
* Maßnahmen zur Wiedereingliederung unter Beteiligung interner und externer Akteur*innen
* aktuelle Rechtsprechung
* Musterbetriebsvereinbarung zum BEM

Seminarnummer

BC00725

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00825 | vom 17. Februar 2025 bis 21. Februar 2025

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation (AuG II/2)

Beschreibung

Die Verbesserung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfordert, dass alle betrieblichen Akteur*innen ihren Aufgaben nachkommen. Dies gilt
vorrangig für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Herzstück des Arbeitsschutzgesetzes.
Das Seminar zeigt, wie nützlich dabei das Arbeitssicherheitsgesetz in Verbindung mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem BetrVG ist. Anhand ausgewählter Handlungsfelder wie dem betrieblichen Unfall- und Berufskrankheiten-Geschehen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge besprechen wir Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie die Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Wir fragen uns: Welche Aufgaben haben Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung? Wie
arbeiten Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit dem Betriebsrat zusammen? Wie beziehen wir Beschäftigte und externe Akteur*innen ein? Welche Rolle spielen das Arbeitssicherheitsgesetz und die DGUV Vorschriften 1 und 2?

Themen im Seminar

* Einbeziehung der Beschäftigten in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Bestellung und Aufgaben von Betriebsärzt*innen und Fachkräften für Arbeitssicherheit nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und der DGUV Vorschrift 2
* Zusammenarbeit mit Betriebs ärzt*innen, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Berufsgenossenschaft nach dem Betriebsverfassungsgesetz
* gesetzlicher Auftrag der Berufsgenossenschaft
* Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, arbeitsmedizinische Vorsorge

Seminarnummer

BD00825

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE00825 | vom 17. Februar 2025 bis 21. Februar 2025

VL kompakt - Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren

Beschreibung

Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren
und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine zukunftsgerichtete und beschäftigungssichernde Politik in Betrieb und Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, müssen wir es miteinander und durch politischen Einfluss tun. Es geht um die Frage, wie wir die soziale, wirtschaftliche und ökologische Wende schaffen. Demokratie bleibt das Grundelement von gesellschaftlicher Teilhabe. Diese gilt es zu organisieren und, wo sie fehlt, zu
ermöglichen. Transformation »by Design or by Disaster« ist die Frage, die dahintersteht. Die Antwort, die wir suchen, ist nicht mehr und nicht weniger als
die Antwort nach dem »Guten Leben«. Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Bild für eine positive Gesellschaft entlang der Transformationsprozesse
entwickeln. Dazu reflektieren wir die Rahmenbedingungen unseres Handelns in Betrieb und Gesellschaft, gleichen Möglichkeiten der Beteiligung ab und
entwickeln innovative Perspektiven für ein gutes Leben – so, wie wir es für möglich und für richtig halten.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über Transformation und Transformationsprozesse
* Reflexion und Austausch von Beteiligungserfahrungen: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Betrieb und Gesellschaft
* Beteiligungsmöglichkeiten und strukturelle Erschließung in Betrieb und Gesellschaft entlang des Themas digitale Transformation
* Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte im Kontext Staat, Unternehmen, Verbände und Interessenorganisationen
* Möglichkeiten der politischen Einflussnahme: als Individuum, im Betrieb und in der Gesellschaft
* betriebliche Innovation und Transformation gestalten: von der Betriebslandkarte zum Zukunftssicherungstarifvertrag

Seminarnummer

BE00825

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00825 | vom 17. Februar 2025 bis 21. Februar 2025

BR kompakt - Arbeitsbedingungen gestalten

Beschreibung

Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend.
Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten – verändern sich. Gleichzeitig
ergeben sich auch Chancen, die Arbeitsbedingungen im Sinn der Beschäftigten zu gestalten. Betriebsrät*innen, die gute Arbeitsbedingungen mitgestalten,
brauchen ein Grundverständnis von menschengerechter Arbeit sowie unterschiedlicher Konzepte und Kompetenzen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitskraft sowie eine zukunftsorientierte und Sinn stiftende Arbeit.
Dabei betreffen betriebliche Maßnahmen des Arbeitgebers häufig mehrere Mitbestimmungsfelder des Betriebsrats gleichzeitig, etwa den Schutz, die Gestaltung und die Organisation der Arbeit.

* Welche unterschiedlichen Erfahrungen mit der Gestaltung der Arbeit haben die Seminarteilnehmer*innen in ihrer Betriebsratsarbeit gemacht?
* Welche Kompetenzen sind nötig, um als Betriebsrat die Arbeitsbedingungen in einem Transformationsprozess mitgestalten zu können?
* Welche Beteiligungsmodelle und Umsetzungsmethoden können bei den Aufgaben als Betriebsrat hilfreich sein?

Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Grundlagenseminar beantworten werden.

Themen im Seminar

* Arbeitsbedingungen gestalten- gesetzliche und tarifliche Grundlagen erarbeiten,
zum Beispiel BetrVG und Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz
– Wandel von Arbeitsbedingungen
– Qualifizierung durch Digitalisierung
* Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualifizierung als Handlungsoptionen für Veränderung
* Handlungsrahmen und Akteur*innen bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
* Schnittstellen der einzelnen Handlungsfelder analysieren und deren Zusammenwirken erkennen
* Fallbearbeitung zu den verschiedenen Themenbereichen wie Arbeit und Gesundheit, Arbeit und Leben, Leistungsbedingungen, Veränderung in Fabrik und Betrieb
* bisherige Handlungsstrategien in den Betriebsratsgremien analysieren und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten sowie Umsetzungsschritte mithilfe von Methodenkompetenz und Erfahrungsaustausch entwickeln

Seminarnummer

BC00825

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BO00825 | vom 17. Februar 2025 bis 21. Februar 2025

Ausbildungsreihe Datenschutz und Mitbestimmung bei IT-Systemen - Teil 1+2)

Beschreibung

Die Digitalisierung führt zum Einsatz von Systemen, die nicht nur Verhalten und Leistung von Arbeitnehmer*innen erfassen, sondern sich auch auf die Organisation von Arbeit und Qualifikation auswirken.
Neben den bisherigen Systemen wie digitale Telefonie, Videoüberwachung oder Vernetzung sind Betriebsrät*innen heute besonders gefordert, sich mit den Möglichkeiten von Cloud Computing und Social-Media-Anwendungen zu befassen. Auch das Personalwesen nutzt diese Techniken immer mehr. Technik wird dabei immer beweglicher. Dies fördert neue Arbeits- und Kommunikationsformen und
speziell das mobile Arbeiten.
In dem zweiteiligen Seminar betrachten wir die in den Betrieben eingesetzten technischen Möglichkeiten genauer. Dabei werden die datenschutzrechtlichen Grundlagen vermittelt und die Beteiligungsrechte des Betriebsrats aufgezeigt.Die Teilnehmenden erarbeiten Lösungsansätze und Mindeststandards für Betriebsvereinbarungen sowie Vorschläge, wie deren Einhaltung besser kontrolliert werden kann.

Themen im Seminar

Teil 1:
* Chancen und Risiken digitaler Arbeitsmittel
* Qualität, Umfang und Zugang zu Daten
* Grundsätze des Datenschutzrechts und Auswirkung der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO)
* Persönlichkeitsrechte und informationelle Selbstbestimmung
* Möglichkeiten des Betriebsrats, sich zu beteiligen
* Erarbeitung von Eckpunkten einer IT-Rahmenbetriebsvereinbarung

Teil 2:
* neuere technische Möglichkeiten wie Cloud Computing, Social Collaboration-Plattformen
* cloudbasierte Personalsysteme (zum Beispiel Workday, SAP SuccessFactors)
* Positionsüberwachung mittels GPS und ähnlichem
* Einsatz von Tablets und Smartphones – Bring Your Own Device
* elektronische Workflows und Robotic Process Automation
* strategische Überlegungen zu den Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
* Erarbeitung von Eckpunkten für Betriebsvereinbarungen zu einzelnen IT-Systemen

Seminarnummer

BO00825

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD00925 | vom 24. Februar 2025 bis 28. Februar 2025

BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich.
Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch
betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.

Themen im Seminar

* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
* Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
* Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
* Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
* Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
* Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
* Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten

Seminarnummer

BD00925

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC00925 | vom 24. Februar 2025 bis 28. Februar 2025

Rechte Parolen, Demokratiefeindlichkeit und andere Störungen

Beschreibung

Seminare sind keine von der betrieblichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit abgetrennten Räume. Die Probleme und Auseinandersetzungen, die uns dort
begegnen, erleben wir auch in der Seminarpraxis. Mit dem Aufkommen rechtspopulistischer Bewegungen, einem sich verschärfenden politischen Klima während der Pandemie und einer in manchen Teilen der Bevölkerung zunehmenden Demokratieskepsis werden auch die Debatten in den Seminaren schärfer. Parolen
dieser Art kollidieren mit dem demokratischen Grundverständnis der Bundesrepublik ebenso wie mit dem Selbstverständnis der IG Metall als demokratische Organisation. Gleichzeitig gab es schon immer schwierige Seminarsituationen, jenseits aller politischen Auseinandersetzungen.
Als Referent*innen müssen wir reagieren. Aber wie? Wir fächern in diesem Seminar die Vielzahl von Faktoren auf, die eine geschickte Reaktion ausmachen und vermitteln das nötige Handwerkszeug, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.

Themen im Seminar

* demokratiefeindliche/rechtspopulistische Parolen erkennen
* Chancen und Risiken von Konfliktsituationen wahrnehmen
* individuelle Handlungspotenziale erkennen und entwickeln
* unterschiedliche Kommunikationsstrategien erproben
* Argumentationstraining gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und rechte Parolen
* Rollenspiele
* kollegiale Beratung

Seminarnummer

BC00925

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz

Zielgruppe

Bildungsreferenten

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE00925 | vom 24. Februar 2025 bis 28. Februar 2025

Grundlagen des Arbeitsrechts III

Beschreibung

Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kün –
digungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert.
Im Seminar greifen wir diese Situation auf. Wir erarbeiten uns Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungs –
gespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung,
gehen wir ebenso auf den Grund wie unseren damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitwirkung- und Mitbestimmung.
Wir beleuchten die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor
dem Arbeitsgericht.

Themen im Seminar

* Beendigungsformen; Anfechtung, Nichtigkeit, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag, Kündigung
* allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz: Tarifverträge, KSchG, MuSchG, SGB IX, Betriebsvereinbarungen
* Kündigungsarten: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung
* Kündigungsgründe: personen-, betriebs- und verhaltensbedingt
* Kündigung als Ultima Ratio
* Massenentlassungen
* arbeitsgerichtliches Verfahren, wie beispielsweise die Unterstützung der
Betroffenen durch den Betriebsrat
* Weiterbeschäftigungsanspruch
* Besuch des Arbeitsgerichts inklusive Vor-und Nachbereitung
* praktische Beispiele, gegebenenfalls auch von Teilnehmenden

Seminarnummer

BE00925

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT01025 | vom 2. März 2025 bis 7. März 2025

Besprechungen moderieren und leiten

Beschreibung

Für Betriebsratsmitglieder gehören Besprechungen in Teams zum Alltagsgeschäft. Diese Gesprächssituationen im Betriebsratskontext werden im Seminar analysiert. Wir zeigen Wege auf, sich aktiver in solche Besprechungen einzubringen. Wir stellen aktuelle Methoden und Techniken vor, um Arbeitsergebnisse zu strukturieren, zu visualisieren und zusammenzufassen.
In praktischen Übungen erfährst du, wie Sitzungen zielgerichteter und effektiver gestaltet werden können. Dabei gehst du auch auf die Rolle als Leiter*in und Moderator*in ein und bereitest Gespräche und Sitzungen nach.

Themen im Seminar

* Sitzungen leiten mithilfe des »Moderationszyklus – 6-Stufen-Plan«
* aktuelle Arbeitstechniken und Interventionstechniken nützlich einsetzen
* Prozess der Ideensammlung und Visualisierung
* Entscheidungs- und Bewertungstechniken anwenden
* Unterschied zwischen Führung und Moderation
* Gruppensteuerung – Gruppenprozesse fördern und verstehen
* mit Störungen und Widerständen konstruktiv umgehen
* sich in der Rolle als Moderator oder Moderatorin erleben – Videofeedback
* Nachbereitung von Gesprächen und Sitzungen

Seminarnummer

BT01025

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC01025 | vom 3. März 2025 bis 7. März 2025

Nichts bleibt, wie es ist - historischer Baukasten für Referent*innen

Beschreibung

Referent*innen der IG Metall verfügen über breite fachliche Kompetenzen und werden damit den vielfältigen Erwartungen unserer Teilnehmer*innen gerecht. In ihre Seminararbeit fließen immer wieder auch Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Geschichtsseminaren der IG Metall ein. Das gilt sowohl für gesellschaftspolitische als auch für Betriebsräte-Seminare, von denen viele Teilnehmende berichten, dass sie sich nach ihrer Teilnahme substantiell gestärkt fühlen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an diejenigen, die ihren inhaltlichen Werkzeugkoffer gezielt um historische Argumentations- und Begründungswerkzeuge erweitern wollen. Wir fokussieren sowohl auf die Referent*innen, die keine Geschichtsseminare besucht haben und dies auch nicht
vorhaben, als auch auf die, die schon im Seminar waren, das erworbene Wissen aber zielgerichtet auf die Arbeit in ihren eigenen Seminaren hin abklopfen wollen.

Themen im Seminar

* Überblick über die Geschichte der IG Metall
* die IG Metall als Triebkraft gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
* historische Argumentationshilfen
* Arbeitshilfen und Methodik
* Gewerkschaften und ihr Auftrag zur Demokratiestabilisierung

Seminarnummer

BC01025

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz

Zielgruppe

Bildungsreferenten

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB01025 | vom 3. März 2025 bis 7. März 2025

VL kompakt - Ökonomische Grundkenntnisse: Zusammenhänge verstehen - betrieblich aktiv werden!

Beschreibung

Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag – im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als »Sachzwang« gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie das wirklich?
Auch wir als Arbeitsnehmer*innen nutzen ökonomische Argumente zur Durchsetzung unserer Interessen und Anliegen – bei der Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen,
bei der Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. Doch wie genau funktioniert das alles?
Im Seminar klären wir hierzu ökonomische Grundbegriffe und Zusammenhänge. Wir diskutieren über Fehlentwicklungen der kapitalistischen Marktwirtschaft und Konsequenzen für die Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir machen uns bekannt mit Argumentationen, die die Sicht und Position der Beschäftigten stärken und diskutieren Vorschläge für eine zukunftsfähige Betriebs- und Gesellschaftspolitik.
Ziel ist es, die eigenen Argumente und Positionen zu schärfen sowie Anregungen für ein gewinnendes und ausstrahlungsfähiges Handeln in Betrieb und Gesellschaft zu bekommen.

Themen im Seminar

* einzelbetriebliche Rentabilitätslogik und gesamtwirtschaftliche Entwicklung
* gesellschaftspolitische Dimension wirtschaftlichen Handelns und Herausforderungen im Betrieb
* Standortbestimmung: Blick auf Interessen, Positionen und Kontroversen
* Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung
* Konsequenzen für das eigene Handeln im Betrieb und in der Gesellschaft

Seminarnummer

BB01025

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE01025 | vom 3. März 2025 bis 7. März 2025

Aufgaben der VK-Leitung Teil 1: Organisation der Vertrauensleutearbeit

Beschreibung

Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb.
Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauenskörperleitung koordiniert die Arbeit der Vertrauensleute.
Im Ausbildungsgang stellen wir unterschiedliche Methoden zur Gestaltung der Vertrauensleutearbeit vor. Wir entwickeln gemeinsam erste Umsetzungsschritte, um die Vertrauensleutearbeit erfolgreich zu gestalten. Die Reihe kann entweder in drei voneinander unabhängigen Teilen besucht werden (Variante 1) oder als fünfteiliger Ausbildungsgang in einer geschlossenen Gruppe (Variante 2).

Themen im Seminar

Teil 1: Organisation der Vertrauensleutearbeit
* politisches Selbstverständnis der VL und Aufgabe der VK- Leitung
* Arbeitsteilung zwischen Vertrauensleuten und Betriebsrat
* zeitgemäße Aktionen zur Ansprache und Formen der Beteiligung
* Leitungsaufgabe und zielgerichtete VK-Arbeit
* Organisation betriebsnaher Bildungsarbeit und -beratung
* Sitzungsgestaltung und Moderation
* Arbeitsorganisation: Moderation, Projektarbeit, Zielkonkretisierung

Seminarnummer

BE01025

Freistellung

sonstige Kriterien

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD01025 | vom 3. März 2025 bis 7. März 2025

BR kompakt - Arbeitszeit - Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Beschreibung

Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben.
Reale Arbeitszeiten der Beschäftigten weichen immer häufiger von arbeitsvertraglichen und tariflichen Bestimmungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Gleichzeitig verändern sich die Leistungsbedingungen, und infolgedessen steigt der Arbeitsdruck. Die Mehrarbeit nimmt zu, wird aber
immer weniger tatsächlich vergütet.
Die Beschäftigten sind nicht grundsätzlich gegen die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Vielmehr möchten sie eigene Interessen wie zum Beispiel Zeitautonomie oder eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitformen berücksichtigt sehen, ohne dass Arbeitszeiten verfallen.
Wir gehen im Seminar den Fragen nach, welche Anforderungen heute an sinnvolle Arbeitszeitlösungen geknüpft werden und welche Rahmenbedingungen
dabei zu berücksichtigen sind. Wir vermitteln einen Überblick über die aktuelle Arbeitszeitdebatte der Sozialpartner, des Gesetzgebers und in der EU und
diskutieren deren Relevanz für die betriebliche Praxis. Wir prüfen, welche Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten Betriebsräte bei der Gestaltung betrieblicher Lösungen nutzen können.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch
* Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Lebensqualität von Beschäftigten einerseits und den Wettbewerbsanforderungen andererseits
* Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträgen, Rechtsprechung
* exemplarische Arbeit an ausgewählten Problemstellungen bei Arbeitszeitfragen wie zum Beispiel Zeiterfassung, Verfall von Arbeitszeit, Entgrenzung von Arbeit und Arbeitszeit
* erste Anforderungen an eine betriebliche, arbeitnehmerorientierte Arbeitszeitgestaltung
* Beteiligung der Beschäftigten und betriebliche Arbeitsplanung
* Angleichung der Wochenarbeitszeit zwischen Ost und West: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Seminarnummer

BD01025

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BS01025 | vom 3. März 2025 bis 7. März 2025

Überzeugend reden und argumentieren

Beschreibung

Auf der Betriebsversammlung willst du eine Rede halten. Du möchtest authentisch blieben. Vielleicht probierst du es doch zuerst im kleinen Kreis?
In diesem Seminar kannst du dir wichtige Grundprinzipien des Vortrags und der freien Rede aneignen und in Übungen ausprobieren. Du kannst deine Präsenz überprüfen und verbessern, erhältst Rückmeldungen und Tipps gegen das Lampenfieber. Du übst, schwierige Sachverhalte verständlich zu machen.

Themen im Seminar

* Kennzeichen einer »guten Rede«
* die Zielgruppe berücksichtigen
* Körper und Stimme richtig einsetzen
* freie Rede, mit Manuskript reden
* verständliche Sprache
* die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern
* Argumente überzeugend formulieren
* einen guten »Draht« zum Publikum herstellen
* Umgang mit Zwischenrufen und Fragen
* Umgang mit Angst und Lampenfieber
* Atem- und Entspannungsübungen

Seminarnummer

BS01025

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BO01025 | vom 3. März 2025 bis 5. März 2025

Ausbildungsreihe Know-How für Aufsichtsrät*innen - Teil 1: Rechtliche Grundlagen für Aufsichtsratsmitglieder

Beschreibung

Themen im Seminar

Seminarnummer

BO01025

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC01125 | vom 10. März 2025 bis 14. März 2025

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)

Beschreibung

Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung
bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder
persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.

Themen im Seminar

* Akteur*innen und Themenfelder im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers
* Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise
* Einbeziehung der Beschäftigten bei der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung

Seminarnummer

BC01125

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE01125 | vom 10. März 2025 bis 12. März 2025

Reden wir über das Entgelt!?

Beschreibung

Entgeltfragen sind Machtfragen und zudem meist emotional. Betriebsräte sollten für ihre beziehungsweise die Reklamationsansprüche der Beschäftigten in den zuständigen Gremien professionell und strukturiert arbeiten. Instrumente aus dem Projektmanagement helfen, die Entgelt arbeiteffektiver zu gestalten.
Die Verhandlungskompetenzen für Betriebsräte in den paritätischen Entgeltkommissionen und Einigungsstellen ergeben sich aus allen Prozessphasen:
gute Vorbereitung, stringenter Ablauf, Art und Inhalte der Verhandlungsführung und Ergebnissicherung.
Zudem brauchen wir gute Bewältigungsstrategien, gerade für festgefahrene Verhandlungssituationen.

Themen im Seminar

* Grundlagen von Rhetorik und Kommunikation
* Struktur eines Verhandlungsprozesses
* Wege der Kompromiss- und Konsensfindung
* Dokumentation der Absprachen und Ergebnisse

Seminarnummer

BE01125

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT01125 | vom 10. März 2025 bis 14. März 2025

BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Themen im Seminar

* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten

Seminarnummer

BT01125

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BS01125 | vom 10. März 2025 bis 12. März 2025

PowerPack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen - Teil 1: Rechtsgrundlagen und Organisation der Betriebsratsarbeit

Beschreibung

Das Rüstzeug für die Rolle als BR-Vorsitzende:r (Typnummer 2214)
Die Module bestehen aus kompakten Infoblöcken und Erprobungsphasen, nach Bedarf auch Coachingtermine. Für eine intensive Arbeit bilden wir feste Gruppen und bitten daher darum, die Reihe nur komplett und nur in ein- und demselben Bildungszentrum zu buchen.

Erfolgreiche Betriebsratsarbeit braucht gute Organisation. Vorsitz ende müssen rechtliche Grundlagen überblicken und Aufgaben nach Kompetenzen optimal verteilen. Dafür lernen wir einfache Regeln und Prozessabläufe.

Themen im Seminar

* Grundsätze der Amtsführung
* Rechtliche Grundlagen der Geschäftsführung
* Organisation der Betriebsratsarbeit
* Analyse von Einflussfaktoren
* Bildungs- und Qualifizierungsplanung

Seminarnummer

BS01125

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD01125 | vom 10. März 2025 bis 14. März 2025

Demokratie und Faschismus

Beschreibung

Die politische Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik markiert weit mehr als einen tiefen Einschnitt in unsere Geschichte. Sie prägt bis heute unser politisches Handeln und die Ausgestaltung politischer Prozesse.
Die Erfahrung, dass der Erhalt und die weitere Durchsetzung demokratischer Strukturen unabdingbare Voraussetzung für unsere Arbeit und unsere Arbeitsbedingungen sind, bestimmt den Einsatz von interessierten und engagierten Arbeitnehmer*innen ebenso wie von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung. In diesem Seminar diskutieren wir vor allem zentrale Fragen wie zum Beispiel: »Wie konnte das passieren?«, »Was bedeutete der Abbau demokratischer Interessenvertretungsstrukturen genau?« und »Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen von zwölf Jahren Faschismus auf die damalige Arbeitswelt und unser heutiges Handeln?«.
Genauere Kenntnisse dieses Teils unserer Geschichte ermöglichen eine engagierte Diskussion über die Bedeutung einer demokratischen Betriebsverfassung und von freien Gewerkschaften. Dies unterstützt Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretungen aktuell dabei, ihre demokratischen Rechte in Betrieb und Gesellschaft wertzuschätzen und zu nutzen. Nicht zuletzt geht es darum, diese demokratischen Rechte immerwährend zu verteidigen und zu schützen.

Themen im Seminar

* Weltwirtschaftskrise 1929/32
* Wie erklären wir uns die historische Niederlage der Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik?
* Welche Konsequenzen hatte die Zerschlagung einer demokratischen Betriebsverfassung für die Arbeitnehmer*innen und ihre Arbeitsbedingungen?
* Mit welcher Politik gelang es, die Unterstützung breiter Massen für den Faschismus zu gewinnen?
* Welche Formen von Arbeiterwiderstand gab es?
* Welche Auswirkungen hatten die Erfahrungen des »Dritten Reichs« auf die Ausgestaltung der Betriebsverfassung in der Bundesrepublik Deutschland?

Seminarnummer

BD01125

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD01225 | vom 17. März 2025 bis 21. März 2025

BR kompakt - Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Beschreibung

Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegnet uns diese
in unterschiedlichen Formen – von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negative Folgen für die Beschäftigten erkennen, verhindern oder gegebenenfalls abmildern zu können, werden wir die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten anhand
unterschiedlicher Fallkonstellationen durchspielen.
Im Seminar setzen wir uns mit den Veränderungen auf der Ebene des Betriebs, des Unternehmens und des Konzerns auseinander. Wir lernen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke kennen. Der Fokus des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten der Beteiligung
wie Interessenausgleich und Tarifvertrag.
Darüber hinaus stellen wir Themen vor, bei denen die entsprechenden Gremien auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene in die strategische Entwicklung
von Gestaltungsmöglichkeiten einzubinden sind. Die Teilnehmer*innen lernen, die zahlreichen Herausforderungen von Transformationsprozessen zu meistern.
Dafür müssen vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein: die Fähigkeit,Chancen, Notwendigkeiten und Risiken zu erkennen und richtig einzuschätzen sowie vorhandene Instrumente wie Tarifverträge und Gesetze optimal zu nutzen.

Themen im Seminar

* Betrieb – Unternehmen – Konzern:
* die eigene betriebliche Situation bestimmen
* aktuelle Trends und Motive von Unternehmen
* Umwandlung und Verkauf von Unternehmen
(Fusion und Spaltung):
* Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
* Betriebsübergang (§ 613a BGB) und die Folgen erkennen für
* Tarifverträge
* Betriebsvereinbarungen
* Arbeitsverträge
* Betriebsänderungen erkennen und gestalten
* Interessenausgleich aushandeln:
* rechtliche Grundlage
* Regelungsmöglichkeiten
* Vorgehensweise
* Abmilderung der Nachteile:
* Sozialplan
* Transfergesellschaft

Seminarnummer

BD01225

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB01225 | vom 17. März 2025 bis 21. März 2025

Erfolgreiche Gesprächsführung

Beschreibung

Auch in der Hektik des Tagesablaufs möchtest du die Sorgen, Ideen und Positionen deiner Gesprächspartner*innen aufnehmen und verstehen können.
Andererseits willst du konsequent und durchsetzungsstark handeln.
Mit uns findest du die nötige Balance zwischen Einfühlungsvermögen, nachhaltiger Überzeugung und Durchsetzungsfähigkeit. Was passt zu dir? Was willst du? Finde es heraus.

Themen im Seminar

* Kommunikation: Grundannahmen und -modelle
* Rolle der Körpersprache und -signale
* wirksame Gesprächstechniken verstehen und üben
* Phasen, Ablauf und Rahmenbedingungen eines Gesprächs
* Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
* unterstützende Moderationstechniken
* Gespräche strukturieren
* Gesprächsinhalte dokumentieren und lebendig visualisieren
* die richtige Strategie für unterschiedliche Gesprächspartner*innen
* Üben, üben und üben

Seminarnummer

BB01225

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BS01225 | vom 17. März 2025 bis 21. März 2025

Schichtplangestaltung

Beschreibung

Schichtarbeit ist Alltag für immer mehr Beschäftigte. Und das, obwohl sie sich nachweislich belastend auf Gesundheit und Wohl befinden auswirkt. Schichtpläne lassen sich durchaus so gestalten, dass soziale und gesundheitliche Belastungen möglichst gering sind.
In diesem Seminar tauschen wir unsere Erfahrungen mit Schichtarbeit und Schichtplänen aus. Wir entwickeln arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die betriebliche Schichtplangestaltung und bewerten die gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen. Dabei schulen wir unseren Blick für betriebliche Voraussetzungen. Wir üben, Schichtmodelle praxistauglich zu gestalten, u.a. mit einer eigens dafür entwickelten Software.
Du bekommst in diesem Seminar Anregungen, um die Schichtarbeit unter Einbindung der Beschäftigten nach euren betrieblichen Bedarfen (besser) zu gestalten.

Themen im Seminar

* Erfahrungsaustausch zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen von Schichtarbeit
* gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Schichtarbeit
* gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen, die bei der Gestaltung von Schichtarbeit zu berücksichtigen sind
* Bewertung betrieblicher Schichtmodelle
* softwaregestützte Schichtplangestaltung
* betriebliche Vorgehensweise bei der Änderung beziehungsweise Einführung von Schichtarbeit unter Beteiligung der Beschäftigten
* Regelungseckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu Schichtarbeit

Seminarnummer

BS01225

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BO01225 | vom 17. März 2025 bis 19. März 2025

Teil 1: Die Basis - Betriebsratsarbeit systematisch und zielorientiert führen

Beschreibung

Das Betriebsratsgremium organisiert sich selbstrechtlich wird dem Betriebsrat ein hohes Maß an demokratischer Selbstorganisation zugestanden. In der Realität ringen viele Vorsitzende und ihre Stellvertretenden darum, dass alle Betriebsrät*innen sich an der Arbeitsteilung und Arbeitsplanung selbst
und kontinuierlich beteiligen. Und zugleich: Wie festigt man ¿den Kitt¿ im Betriebsrats-Team, um gemeinsame Ziele wirksam durchzusetzen?
Voraussetzung für eine gemeinsame Kapazitäten-Planung und Arbeitsteilung ist die Transparenz über das Arbeitspensum. Verbindliche Zielsetzungen orientieren auf durchsetzungsfähige Ergebnisse und stärken betriebspolitische Positionierung im Team.
Handlungsfähige Teams ergeben sich, wenn die Einzelnen fähig sind, Ziel- und Aufgabenstellung, Verantwortung und Problemlösung im Konsens zu vereinbaren. Leitbilder können diesen Konsens im Team motivieren und ihre Arbeitsbeziehungen stärken.
Eine aktivierende Organisation als Führungsaufgabe kann durch systematische Auswertungs- und Verbesserungsprozesse unterstützt werden.

Themen im Seminar

* Kriterien einer team-aktivierenden Organisation
* Kontextanalyse: Wer oder was treibt das ¿Tagesgeschäft¿ des Betriebsrats?
* Selbstführung und -organisation als Betriebsratsvorsitz
* Systematische Arbeitsorganisation, Kapazitäten- und Arbeitsplanung
* Ziele und Verantwortung ergebnis- und konsens orientiert setzen

Seminarnummer

BO01225

Kosten

3 Tage (B)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC01225 | vom 17. März 2025 bis 21. März 2025

Aktiv gegen Rechtspopulismus und Spaltung im Betrieb

Beschreibung

Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf, wie ihre Wahlerfolge und Wirksamkeit zeigen. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantine, bei Betriebsrundgängen sowie Betriebs- und Abteilungsversammlungen
spüren wir diese Veränderung, die sich in Unverständnis, Diffamierung und Spaltung äußern kann.
Wie sollen wir als Beschäftigte und Interessenvertreter*innen darauf reagieren? Was können wir antworten?
In persönlichen Gesprächen und Versammlungen sind eine schnelle Einschätzung der Situation und Spontanität gefragt. Standfestigkeit und Wissen helfen uns dabei. Worauf müssen wir achten? Gibt es eine rote Linie und, wenn ja, wo verläuft sie? Was ist rechtlich zu beachten?
In dieser Woche trainieren wir Kommunikation und Argumentation zum Thema Rechtspopulismus. Wir üben das Argumentieren gegen demagogische Positionen und rechte Haltungen und reflektieren es.

Themen im Seminar

* Definition des Begriffs und Klärung seiner Ursachen
* Rechtspopulismus als Problem und Ursache betrieblicher Spaltung erkennen
* Klärung des rechtlichen Handlungsrahmens von Interessenvertretungen (BetrVG, AGG) in Bezug auf diskriminierende und ausgrenzende Positionen, unter anderem § 75 BetrVG, §§ 9, 15 AGG
* Entwicklung einer Strategie für Gesprächssituationen, zum Beispiel § 104 BetrVG, §§ 12 ff. AGG
* Training der Argumentationsfähigkeit
* Empfehlungen zur kollegialen Beratung
* Übungen zum Umgang mit ausgrenzenden und nationalistischen Positionen bei persönlichen Gesprächen, Sitzungen und Versammlungen
* Argumente gegen rechts im Selbststudium

Seminarnummer

BC01225

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE01225 | vom 17. März 2025 bis 19. März 2025

Einführung in den Manteltarifvertrag Bezirk Küste

Beschreibung

Tarifverträge besser verstehen: Der BR braucht gute Kenntnisse, über den geltenden MTV, um Beschäftigte kompetent zu beraten. Und um auf dem neusten Stand zu sein, ist ein kontinuierliches Update wichtig. Zudem müssen sie
Handlungsspielräume nutzen und betriebliche Konflikte im Interesse der Arbeitnehmer*innen meistern. Das Seminar entwickelt auch Umsetzungsstrategien der Interessenvertretung.

Themen im Seminar

* ausgewählte Regelungsbereiche der MTV
* Arbeitszeit: individuelle, regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit (IRWAZ), 40-Stunden-Quote, Lage & Verteilung
* Mehrarbeit, Schicht- und Nachtarbeit, Sonnund Feiertagsarbeit
* Zuschläge und Urlaubsregelungen
* Verdienstsicherung bei Abgruppierung
* Durchsetzung tariflicher Ansprüche
* Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Seminarnummer

BE01225

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

§ 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BE01325 | vom 24. März 2025 bis 28. März 2025

Mit Konflikten konstruktiv umgehen

Beschreibung

In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen.
Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

Themen im Seminar

* Konflikte erkennen und verstehen
* Rollen- und Zielkonflikte
* Konflikte in Teams, Gruppen und Organisationen
* Konfliktursachen bestimmen
* Eskalationsstufen eines Konflikts
* das eigene Konfliktverhalten kennenlernen
* vom Konflikt zur Konfliktlösung
* Beratungs- und Konfliktgespräche durchführen
* Gesprächs- und Moderationstechnik im Konfliktgespräch
* Grenzen der Konfliktlösung als Interessenvertreter*in

Seminarnummer

BE01325

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BD01325 | vom 24. März 2025 bis 28. März 2025

VL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation

Beschreibung

Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom »Juristendeutsch« der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.

Themen im Seminar

* Tarifvertragssystem: Entstehung, Bedeutung, rechtliche Grundlagen, Formen und Inhalte von Tarifverträgen

* von der Forderung zum Tarifergebnis: Arbeitskampf; Tarifvertragsparteien

* Flächentarifvertrag und seine Bedeutung; Firmentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Arbeitsvertrag

* Entwicklung und Perspektiven einer zukünftigen Tarifpolitik

* Themen der Beschäftigten identifizieren und sie zum Mitmachen motivieren

* Gespräche vorbereiten, führen und auswerten

* Möglichkeiten der Einbeziehung und Information von Beschäftigten

Seminarnummer

BD01325

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC01325 | vom 24. März 2025 bis 28. März 2025

Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Mitbestimmung

Beschreibung

Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitverantworten in allen wichtigen Dingen der Gemeinschaft. Vor allem in den Angelegenheiten der Wirtschaft unseres Volkes.« Ob am Arbeitsplatz, durch den Betriebsrat, im Aufsichtsrat – Gewerkschaften spielten und spielen in allen Mitbestimmungsfragen eine entscheidende Rolle. Mit
ihrer Hilfe kämpfen abhängig Beschäftigte sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene und werden es weiter tun. Im Seminar werden wir mit euch
den Bogen vom 19. Jahrhundert über die Gegenwart bis hin zu den zukünftigen Herausforderungen spannen. Dabei geht es immer auch um die jeweiligen
politischen Rahmenbedingungen, die Ausmaß und Ausgestaltung von Beteiligungsmöglichkeiten setzen.

Themen im Seminar

* das weitgehend mitbestimmungslose 19. Jahrhundert
* vom »vaterländischen Hilfsdienstgesetz« bis zum ersten Betriebsrätegesetz
* Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz
* mehr Demokratie wagen – auch in der Wirtschaft
* neue Mitbestimmungsaufgaben in einer sich wandelnden Gesellschaft

Seminarnummer

BC01325

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretung

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BT01425 | vom 31. März 2025 bis 4. April 2025

BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Themen im Seminar

* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten

Seminarnummer

BT01425

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BV01425 | vom 31. März 2025 bis 4. April 2025

Widerstandskräfte stärken!

Beschreibung

Betriebsrät*innen erleben immer häufiger, dass viele Beschäftigte mit höheren Anforderungen an Flexibilität, mehr Zeitdruck sowie einer Verschlechterung des
Betriebsklimas zu kämpfen haben. Infolge des rapiden Anstiegs von Beschleunigung und Komplexität im Betrieb nehmen vor allem psychische Probleme zu.
Bei psychischen Belastungen werden Betriebsrät*innen oftmals eher angesprochen als Vorgesetzte. Was können sie tun, damit Beschäftigte Krisen
bewältigen und aus Krisen sogar gestärkt hervorgehen können?
Belastungen lassen sich meist nicht so schnell abbauen. Ein anderer Weg besteht darin, Ressourcen zur Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Der erste und wichtigste Schritt heißt: Eigenverantwortung stärken.

Themen im Seminar

* Sensibilisierung für einen Umgang mit Stress und Prävention von Burnout
* persönliche Standortbestimmungen zu Veränderungskompetenz und Resilienz
* Wie kann die psychische Widerstandskraft gestärkt werden?
* Methoden der lösungsorientierten Beratung im Gespräch anwenden
* Methoden der Verhaltens- und Verhältnisprävention im betrieblichen Kontext

Seminarnummer

BV01425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BC01425 | vom 31. März 2025 bis 4. April 2025

Inkludierte Gefährdungsbeurteilung

Beschreibung

Seit 1996 muss es für alle Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilungen geben.
Menschen mit Behinderungen sollen barrierefrei beschäftigt werden. Für sie muss die jeweilige Gefährdungsbeurteilung auf ihre persönliche Situation angepasst werden. In diesem Seminar setzen wir uns mit den rechtlichen Grundlagen auseinander. Wir erarbeiten Gefährdungsbeurteilungen im Sinne der Inklusion und Barrierefreiheit. Dabei bauen wir unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeitsstättenregeln auf bestehende Beurteilungsroutinen auf und entwickeln sie weiter.

Themen im Seminar

* Überblick über die gesetzlichen Grundlagen
* Bedeutung von Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
* Aufgaben der Interessenvertretungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
* Erarbeitung von behinderungsspezifischen Checklisten
* Aufbau und Durchführung der persönlichen Gefährdungsbeurteilung für Menschen mit Behinderungen
* Entwickeln angemessener präventiver Maßnahmen
* Einbindung der beteiligten Kolleg*innen und der zuständigen Führungskräfte
* Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
* Gefährdungsbeurteilung und Prävention (betriebliches Eingliederungsmanagement)
* Beispiele aus der Praxis
* Anforderungen an den Datenschutz

Seminarnummer

BC01425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation
Seminar BB01425 | vom 31. März 2025 bis 2. April 2025

Digitale Transformation - aktuelle Trends kennenlernen, erleben, gestalten

Beschreibung

Die digitale Transformation schreitet immer weiter voran. In diesem Seminar geht es um aktuelle Entwicklungen in den Betrieben. Welche Trends sind zu erkennen? Welche Veränderungen bewirken diese? Wie entwickelt sich dadurch die Situation in den Betrieben und damit die Arbeit der Beschäf tigten? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
In Kooperation mit universitären Lern- und For schungsfabriken werden diese Entwicklungen in einem realen Produktionsumfeld erlebbar gemacht. Die Besonderheit dieses Seminars liegt in der Kombination von theoretischem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld. Ziel ist es, Betriebsräte auf kommende Herausfor derungen vorzubereiten und
Gestaltungs möglichkeiten des Betriebsverfassungsgesetzes im Sinne der Beschäftigten aufzuzeigen.

Themen im Seminar

* Treiber der digitalen Transformation
* technische Entwicklungen – Assistenzsysteme, Mensch-Roboter-Kollaboration, Robot-Process- Automation, künstliche Intelligenz usw.
* rechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats zur Gestaltung der digitalen Transformation nach §§ 87, 90,92, 92a, 95 und 96 bis 98 BetrVG

Seminarnummer

BB01425

Kosten

3 Tage (C)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

Veranstaltungsorganisation